Was geht ab in Belarus?

Worum es geht

Der Staat Belarus, auch früher bekannt als Weißrussland, wird oft als letzte Diktatur Europas bezeichnet. Nicht ohne Grund, denn der Staatschef Lukaschenko regiert das Land seit knapp 27 Jahren mit eiserner Hand; ihm und seinem Regime werden zahlreiche Verbrechen vorgeworfen. Vor knapp einem Jahr erreichte die Unzufriedenheit des belarussischen Volkes allerdings ihren Höhepunkt. Im Sommer 2020 brachen nach Wahlfälschungsvorwürfen bei der Präsidentschaftswahl massive Proteste gegen den Präsidenten Lukaschenko aus. Bei den Demonstrationen kommt es dabei zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den friedlichen Demonstrierenden und den Staatskräften. Die Aufstände werden vom Regime brutal niedergeschlagen und im Zuge dessen nehmen die Repressionen gegen die Bevölkerung enorm zu. Viele Belaruss*innen sind gezwungen ins Ausland zu fliehen, unter ihnen auch viele Journalisten und Oppositionelle. Zu ihnen zählt auch die Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja.

Aber wie kam es zu den Protesten? Und wie ist die Lage in Belarus inzwischen? Wie wird es dort in Zukunft weitergehen?

Diese Fragen und einige mehr möchten wir in diesem Podcast beantworten, da die Ereignisse in Belarus – wie so viele andere Themen – von der Corona Pandemie stark überschattet wurden. Deshalb möchten wir euch mit diesem Podcast die Möglichkeit bieten, einen Einblick in die Ereignisse zu gewinnen und diesem Blindspot-Thema die Aufmerksamkeit schenken, die es verdient. 

1

In der ersten Folge interessiert uns vor allem, der Hintergrund und die Entwicklung der Proteste. Wer ist Lukaschenko? Wie kam er an die Macht? Warum Protestieren die Menschen in Belarus und was ist bis jetzt passiert?

von Anna Klostermann

Musik: https://www.musicfox.com, United States Navy Band

2

In der zweiten Folge interviewt Nadja Khrystsina Darapei, eine belarussische Journalistin, die seit drei Jahren in Passau lebt und dort an der Universität arbeitet und studiert. Seit Beginn der Protestbewegung in Belarus im Sommer 2020 macht sie sich auch hier in Deutschland für Belaruss*innen stark. Um noch mehr Aufmerksamkeit für die Situation in Belarus zu generieren und Druck auf das Regime auszuüben, organisiert sie nicht nur Demonstrationen und Zusammenkünfte der belarussischen Diaspora hier in Deutschland, sondern setzt sich auch in Interviews und Treffen mit Politiker*innen auseinander. 

von Nadja Saied

Khrystsina Darapei mit weiß-roter Flagge als Symbol des Widerstands

3

In der dritten Folge unseres Podcasts ist Roman Kastner zu Gast. Geboren wurde er in Moskau, ist aber in Deutschland aufgewachsen. Er erzählt uns von seinen Erfahrungen, die er 2018 während seines FSJ in Belarus gemacht und wie er das Land damals wahrgenommen hat. Außerdem gibt er uns Einblicke in das belarussische Bildungssystem und berichtet von weiteren spannenden Eindrücken, die er dort gewonnen hat. Viel Spaß beim Anhören!

von Vanessa Thomas

4

In unserer 4. und letzten Folge thematisieren wir die Zukunft Belarus‘ und welche Schritte gemacht werden sollten, um eine Verbesserung der aktuellen Lage zu bewirken. Außerdem möchten wir ein Stimmungsbild der belarussischen Gesellschaft zeichnen, was die Menschen dort denken und wie sie in der derzeitigen Situation empfinden.

von Tabea Schmelz

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert